Schwarzer Tee oder Kamillentee für die Augen? Welche Wahl ist besser?

Viele schwören auf Teebeutel als Hausmittel für müde, gereizte oder geschwollene Augen. Doch was wirkt besser – schwarzer Tee oder Kamillentee? Hier erfährst du die Unterschiede und welche Option für deine Augen am besten geeignet ist.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

1. Schwarzer Tee: Entzündungshemmend & abschwellend

Schwarzer Tee enthält Gerbstoffe (Tannine) und Koffein, die helfen:
Schwellungen und Tränensäcke zu reduzieren
Gereizte Augen zu beruhigen
Durchblutung zu fördern, um dunkle Augenringe zu mildern

Anwendung:
Abgekühlte, feuchte Teebeutel für 10–15 Minuten auf die geschlossenen Augen legen.

Besonders geeignet für:

  • Müde, geschwollene Augen
  • Augenringe und Tränensäcke

2. Kamillentee: Vorsicht bei empfindlichen Augen!

Kamillentee wird oft als entzündungshemmend beworben, doch er kann bei manchen Menschen Allergien oder Reizungen auslösen. Die feinen Kamillenpartikel können ins Auge gelangen und es zusätzlich reizen.

Geeignet für:

  • Allgemeine Hautberuhigung um die Augen
  • Nicht für empfindliche oder allergieanfällige Personen

Fazit: Welcher Tee ist besser für die Augen?

Schwarzer Tee ist die bessere Wahl für geschwollene, müde Augen und dunkle Ringe.
Kamillentee kann helfen, birgt aber ein höheres Risiko für Reizungen.

Tipp: Immer Bio-Tee ohne Zusatzstoffe verwenden und die Teebeutel vorher gut abkühlen lassen!

Hast du schon Teebeutel für die Augen ausprobiert? Welche Erfahrungen hast du gemacht?