Tee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit und hat eine jahrhundertealte Geschichte, die sich über Kontinente und Kulturen erstreckt. Aber wo genau wird der meiste Tee produziert? Die Antwort auf diese Frage führt uns zu einigen wenigen, aber sehr produktiven Regionen der Erde.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
1. China – Der weltgrößte Teelieferant
China ist der weltweit größte Teeproduzent und liefert etwa 40% des gesamten Tees, der global konsumiert wird. Das Land hat eine lange Tradition in der Teekultur, die bis in die Antike zurückreicht. In China wird eine Vielzahl von Teesorten angebaut, darunter grüner Tee, schwarzer Tee, Oolong-Tee und viele mehr. Besonders bedeutend sind die Provinzen Zhejiang, Anhui, Fujian und Yunnan, die für ihre hochwertigen Tees bekannt sind.
Die Vielfalt der Tees in China ist beeindruckend, von milden grünen Tees bis hin zu intensiveren schwarzen und fermentierten Tees. Die traditionelle chinesische Teezeremonie und der Teehandel mit der westlichen Welt trugen wesentlich zur Verbreitung des Tees bei.
2. Indien – Die Heimat des Masala Chai
Indien ist der zweitgrößte Teeanbauer weltweit und produziert jährlich riesige Mengen Tee, insbesondere schwarzen Tee. Die berühmtesten Teeregionen in Indien sind Assam, Darjeeling und Nilgiri.
-
Assam ist für seinen kräftigen, malzigen schwarzen Tee bekannt, der oft in Mischungen wie dem englischen Frühstückstee verwendet wird.
-
Darjeeling produziert einen eher milden, blumigen Tee, der auch als „Champagner des Tees“ bezeichnet wird.
-
Nilgiri ist bekannt für seine aromatischen und vollmundigen Tees, die oft in internationalen Mischungen verwendet werden.
Indischer Tee hat auch in der Kultur des Landes selbst eine zentrale Bedeutung, insbesondere durch die Tradition des Masala Chai, einer Gewürzteemischung, die in ganz Indien beliebt ist.
3. Kenia – Der führende Teeproduzent in Afrika
Kenia hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Teeproduzenten entwickelt und ist der größte Teeproduzent Afrikas. Der meiste Tee, der in Kenia angebaut wird, ist schwarzer Tee, der aufgrund seines kräftigen und malzigen Geschmacks weltweit geschätzt wird.
Kenia exportiert einen Großteil seines Tees, der vor allem in der Lebensmittelindustrie und in Teemischungen verwendet wird. Die wichtigsten Anbauregionen in Kenia sind das Kericho und Nandi Hills-Gebirge, in denen die Höhe und das Klima ideale Bedingungen für den Teeanbau bieten.
4. Sri Lanka – Der Ceylon-Tee
Sri Lanka, ehemals Ceylon, ist weltweit für seinen Ceylon-Tee bekannt, einen schwarzen Tee, der für seine helle Farbe und sein frisches, zitrusartiges Aroma geschätzt wird. Der Tee aus Sri Lanka hat eine lange Geschichte und ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Identität. Die hochgelegenen Regionen im Zentrum des Landes, wie die Kandy, Nuwara Eliya und Uva-Gebirgshänge, bieten ideale Bedingungen für die Produktion von hochwertigem Tee.
Ceylon-Tee ist in der westlichen Welt sehr gefragt, und die Insel exportiert große Mengen an Tee, der sowohl als lose Ware als auch in Teebeuteln verkauft wird.
5. Weitere bedeutende Anbauländer
Neben diesen großen Anbauländern gibt es auch andere Regionen, die bedeutende Mengen an Tee produzieren, wie Taiwan, das für seine hochwertigen Oolong-Tees bekannt ist, und Vietnam, das sowohl grünen als auch schwarzen Tee produziert. Indonesien und Bangladesch sind ebenfalls wichtige Akteure auf dem globalen Teemarkt.
Fazit
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass China und Indien die dominierenden Akteure auf dem globalen Teemarkt sind, aber auch Afrika, insbesondere Kenia, sowie Sri Lanka und Taiwan eine wichtige Rolle spielen. Die Vielfalt der Teesorten, die in diesen Ländern produziert wird, sorgt dafür, dass Tee in all seinen Formen und Aromen weltweit genossen wird.