Küchenmaschine: Kenwood oder Bosch – Welche ist besser?

Du willst dir eine Küchenmaschine zulegen und schwankst zwischen Kenwood und Bosch? Beide Marken stehen für Qualität – aber sie richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse. Wir zeigen dir die wichtigsten Unterschiede, damit du die richtige Wahl triffst.


1. Leistung & Kraft

  • Kenwood:
    Sehr leistungsstark (bis zu 1700 Watt!)
    Ideal für schwere Teige (z. B. Brot, Hefeteig)
    Metallgehäuse – robust & langlebig
    Teurer, eher für ambitionierte Hobbybäcker

  • Bosch (MUM-Serie):
    Solide Leistung (500–1000 Watt)
    Reicht völlig für Rührteige, Sahne, Biskuit
    Kompakt & leichter
    Kommt bei sehr zähem Teig an ihre Grenzen


2. Zubehör & Funktionen

  • Kenwood:
    Riesige Auswahl an Zubehör (Mixer, Fleischwolf, Pastaaufsatz etc.)
    Oft im Set mit hochwertigem Edelstahlzubehör
    Zubehör ist meist teurer

  • Bosch:
    Viel Zubehör oft im Lieferumfang enthalten
    Praktisch für Einsteiger
    Nicht ganz so professionell wie bei Kenwood


3. Preis & Einsteigerfreundlichkeit

  • Kenwood:
    Mittel- bis Hochpreisklasse
    Eher für ambitionierte Hobbybäcker oder Semi-Profis
    Etwas „massiver“, aber sehr stabil

  • Bosch:
    Günstiger Einstieg möglich (v. a. MUM5-Serie)
    Super für alltägliches Backen & Kochen
    Ideal für Einsteiger oder kleinere Haushalte


Fazit: Kenwood oder Bosch?

Du willst… Dann nimm…
Viel Brot & Hefeteig zubereiten Kenwood – stark & ausdauernd
Ab und zu Kuchen, Sahne oder Quark rühren Bosch – kompakt & günstig
Hochwertiges Design & Profi-Feeling Kenwood Chef oder Titanium
Viel Zubehör zum fairen Preis Bosch MUM5 oder MUM9

Tipp:
Wenn du regelmäßig schwere Teige knetest und langfristig viel backst, ist Kenwood die bessere Wahl. Wenn du einfach nur eine solide Hilfe für Kuchen & Co. suchst, reicht Bosch absolut aus.


Möchtest du daraus noch eine Infografik oder einen Instagram-Post? Sag einfach Bescheid!