Kamillentee ist mehr als nur ein Hausmittel gegen Erkältungen oder Magenbeschwerden – er hat auch eine positive Wirkung auf die Psyche. Die in der Kamille enthaltenen Wirkstoffe, wie Apigenin und Flavonoide, wirken beruhigend und ausgleichend auf das Nervensystem.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
1. Kamillentee gegen Stress & innere Unruhe
Die Kamille hat eine natürliche entspannende Wirkung, da sie die GABA-Rezeptoren im Gehirn aktiviert – ähnlich wie Beruhigungsmittel, aber ohne Nebenwirkungen.
Hilft, Stress abzubauen
Wirkt entspannend bei Nervosität
Fördert innere Ruhe
2. Bessere Schlafqualität
Kamillentee gilt als sanftes Schlafmittel, da er die Muskelspannung senkt und den Geist beruhigt. Eine Tasse am Abend kann helfen, schneller einzuschlafen und die Schlafqualität zu verbessern.
Fördert das Ein- und Durchschlafen
Beruhigt den Geist vor dem Zubettgehen
3. Stimmungsaufhellend bei Angst & depressiver Verstimmung
Studien zeigen, dass Kamille bei leichten Angstzuständen und depressiven Symptomen helfen kann. Die enthaltenen Antioxidantien schützen das Gehirn vor Stress und fördern ein allgemeines Wohlbefinden.
Kann Ängste lindern
Unterstützt eine positive Stimmung
4. Sanfte Unterstützung bei Magen-Darm-Stress
Stress schlägt oft auf den Magen – Kamillentee hilft, den Darm zu beruhigen und entspannt somit auch den Geist.
Fazit: Ein natürlicher Seelenbalsam
Kamillentee ist ein bewährtes Hausmittel zur Beruhigung der Psyche und kann helfen, Stress, Schlafprobleme und Ängste auf sanfte Weise zu lindern. Für eine entspannte Wirkung empfiehlt sich eine Tasse am Abend oder in stressigen Momenten.
Trinkst du Kamillentee zur Entspannung?